Prozessoptimierung & Automatisierung: Effizienz durch intelligente Digitalisierung

"Verschwendung ist der größte Feind der Produktivität." – Als Spezialist für Prozessoptimierung identifiziere ich Ineffizienzen in Ihren Abläufen und verwandle sie durch gezielte Automatisierung und Digitalisierung in Wettbewerbsvorteile.

Thilo Anhamm

Warum Prozessoptimierung jetzt wichtiger denn je ist:

In einer Zeit steigender Kosten und Fachkräftemangels können es sich Unternehmen nicht leisten, mit ineffizienten Prozessen zu arbeiten. Moderne Automatisierungstechnologien bieten heute Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.

Typische Schmerzpunkte meiner Kunden:

  • Manuelle, repetitive Tätigkeiten binden wertvolle Ressourcen
  • Informationen sind in Silos gefangen und schwer zugänglich
  • Fehlerhafte Prozesse führen zu Qualitätsproblemen und Nacharbeit
  • Intransparente Abläufe erschweren Optimierungen
  • Compliance-Anforderungen erhöhen den administrativen Aufwand

Meine Mission:

Aus trägen, manuellen Prozessen werden schlanke, automatisierte Workflows mit messbarem Business Impact.

Projektmanagement IT

⚙️ Mein Prozessoptimierungs-Portfolio:

1

Business Process Analysis & Redesign

Systematische Analyse und Neugestaltung bestehender Geschäftsprozesse

Methodik:

  • Value Stream Mapping: Visualisierung des kompletten Wertstroms
  • Process Mining: Datengetriebene Analyse realer Prozessabläufe
  • BPMN 2.0 Modellierung: Standardisierte Prozessdokumentation
  • Root Cause Analysis: Identifikation der wirklichen Ursachen von Ineffizienzen

Deliverables:

  • IST-Prozessanalyse mit Bottleneck-Identifikation
  • SOLL-Prozessdesign mit Optimierungspotenzialen
  • Implementierungsroadmap mit Prioritätenbewertung
  • ROI-Kalkulation für Verbesserungsmaßnahmen
  • Change Management Plan für die Umsetzung

Beispiel-Erfolg:
"Optimierung des Bestellprozesses bei einem Maschinenbauer: 60% kürzere Durchlaufzeit, 80% weniger manuelle Eingriffe, 35% Kosteneinsparung bei der Prozessabwicklung."

2

Robotic Process Automation (RPA)

Automatisierung repetitiver Aufgaben durch Software-Roboter

RPA-Einsatzgebiete:

  • Datenerfassung & -übertragung: Automatischer Transfer zwischen Systemen
  • Report-Generierung: Automatisierte Erstellung von Standard-Reports
  • E-Mail-Processing: Intelligente Bearbeitung von E-Mail-Eingängen
  • Invoice Processing: Automatisierte Rechnungsverarbeitung und -prüfung
  • Compliance Reporting: Automatische Erstellung von Audit-Reports

Technologie-Stack:

  • UiPath: Enterprise-RPA mit AI-Capabilities
  • Microsoft Power Automate: Integration in Office 365 Umgebungen
  • Python Scripting: Custom Automation für spezielle Anforderungen
  • API-Integration: Nahtlose Systemverbindungen
  • OCR & AI: Intelligente Dokumentenerkennung

ROI-Beispiele:

  • HR-Onboarding Automatisierung: 75% Zeitersparnis, fehlerfreie Datenerfassung
  • Finanz-Reporting: 90% Automatisierung, von 8h auf 1h reduziert
  • Kundenservice: Automatische Ticket-Klassifizierung, 40% schnellere Bearbeitung
3

Workflow Management & Digitalisierung

Transformation papierbasierter Prozesse in digitale Workflows

Lösungsansätze:

  • Digital Forms: Intelligente Formulare mit Validierung und Routing
  • Approval Workflows: Automatisierte Freigabeprozesse mit Eskalation
  • Document Management: Zentrale, durchsuchbare Dokumentenablage
  • Task Management: Automatische Aufgabenverteilung und -verfolgung
  • Mobile Integration: Prozesszugriff über Smartphone und Tablet

Platform-Expertise:

  • Microsoft 365: SharePoint, Power Platform, Teams Integration
  • ServiceNow: Enterprise Service Management
  • Atlassian: JIRA/Confluence für IT-Service-Prozesse

Transformation-Beispiel: "Digitalisierung des Genehmigungsprozesses bei einem Energieversorger: Von 14 Tagen auf 3 Tage Durchlaufzeit, 100% Nachverfolgbarkeit, 95% Mitarbeiterzufriedenheit."

4

Data-Driven Process Intelligence

Kontinuierliche Prozessoptimierung durch Datenanalyse und KPIs

Analytics-Ansätze:

  • Process KPIs: Definition und Monitoring von Leistungskennzahlen
  • Real-time Dashboards: Live-Übersicht über Prozessperformance
  • Predictive Analytics: Vorhersage von Bottlenecks und Problemen
  • Anomaly Detection: Automatische Erkennung von Prozessabweichungen
  • Continuous Improvement: Datenbasierte Optimierungszyklen

Typische KPIs:

  • Durchlaufzeit: Cycle Time, Lead Time, Processing Time
  • Qualität: Fehlerrate, Nacharbeit, First-Pass-Yield
  • Effizienz: Ressourcenauslastung, Kosteneffizienz
  • Service Level: SLA-Einhaltung, Kundenzufriedenheit
  • Compliance: Audit-Readiness, Regelkonformität
Scrum Board
Thilo Anhamm

Meine Optimierungs-Methodik:

Phase 1: Discovery & Assessment
(Wochen 1-2)

Prozess-Discovery:

  • Stakeholder-Interviews zur Schmerzpunkt-Identifikation
  • Process Mining mit realen Systemdaten
  • Dokumentenanalyse bestehender Prozessbeschreibungen
  • Shadow-Sessions mit Prozessbeteiligten
  • Compliance und Risiko-Assessment

Gap-Analysis:

  • IST vs. SOLL Vergleich mit Best Practices
  • Automatisierungspotenzial-Bewertung
  • ROI-Abschätzung für identifizierte Optimierungen
  • Priorisierung nach Business Impact und Umsetzbarkeit

Phase 2: Solution Design
(Wochen 3-4)

Prozess-Redesign:

  • Lean-optimierte SOLL-Prozesse entwickeln
  • Automatisierungskonzept mit Technologie-Selection
  • Integration mit bestehenden Systemen planen
  • Change Management Strategie entwickeln
  • Proof-of-Concept für kritische Automatisierungen

Implementation Planning:

  • Detaillierter Projektplan mit Milestones
  • Ressourcenplanung und Team-Setup
  • Risk Mitigation Plan
  • Success Metrics Definition
  • Rollout-Strategie (Big Bang vs. Phased)
Scrum Board
Scrum Board

Phase 3: Implementation & Automation (Projektlaufzeit)

Agile Umsetzung:

  • Iterative Entwicklung in 2-wöchigen Sprints
  • Frühe Prototypen für User Feedback
  • Kontinuierliche Integration und Testing
  • User Training und Change Management
  • Parallel Run mit Legacy-Prozessen

Quality Assurance:

  • Umfassende Test-Szenarien für alle Prozessvarianten
  • Performance und Load Testing
  • Security und Compliance Validation
  • User Acceptance Testing mit echten Anwendern

Phase 4: Go-Live & Optimization (Wochen nach Launch)

Rollout Management:

  • Koordinierte Produktivsetzung mit Hypercare
  • Live-Monitoring der Prozessperformance
  • Incident Management bei Problemen
  • User Support und kontinuierliche Schulung

Continuous Improvement:

  • Regelmäßige KPI-Reviews und Trend-Analyse
  • Feedback-Schleifen mit Prozessnutzern
  • Identifikation weiterer Optimierungspotenziale
  • Skalierung erfolgreicher Automatisierungen
Scrum Board

Branchenspezifische Expertise:

Logistik & Supply Chain:

  • Warehouse Management Optimization
  • Automated Inventory Tracking
  • Supplier Onboarding Workflows
  • Shipment Tracking & Customer Communication
  • Returns Processing Automation

Baubranche:

  • BIM-Integration in Planungsprozesse
  • Automated Permit Application Workflows
  • Resource Planning & Scheduling Optimization
  • Quality Control & Inspection Automation
  • Project Reporting & Status Dashboards

IT-Services:

  • Incident & Problem Management Automation
  • Software Deployment Pipelines (CI/CD)
  • Asset Management & License Tracking
  • Service Request Fulfillment
  • Automated Backup & Monitoring Processes

Energie & Utilities:

  • Regulatory Reporting Automation
  • Asset Maintenance Scheduling
  • Customer Onboarding & Billing Processes
  • Grid Operations Optimization
  • Environmental Compliance Tracking

Warum meine Kunden erfolgreich sind:

Business-First Approach:

Ich beginne immer mit dem Geschäftswert, nicht mit der Technologie. Welches Problem lösen wir? Welchen Nutzen generieren wir?

Agile & Iterative Umsetzung:

Schnelle erste Erfolge schaffen Vertrauen und Momentum. Kontinuierliche Verbesserung statt Wasserfall-Ansätze.

Change Management Integration:

Die beste Automatisierung nützt nichts, wenn sie nicht akzeptiert wird. Ich bereite Menschen auf Veränderungen vor.

Sustainable Solutions:

Lösungen werden so designed, dass sie auch in 5 Jahren noch funktionieren und von internen Teams gewartet werden können.

Measurement & Optimization:

Alles wird gemessen und kontinuierlich verbessert. Datengetriebene Entscheidungen statt Bauchgefühl.

Für wen ist Prozessoptimierung sinnvoll?

Sie profitieren von meiner Expertise, wenn:

Manuelle Prozesse zu viel Zeit und Ressourcen binden
Fehlerhafte Abläufe zu Qualitätsproblemen führen
Intransparente Prozesse Optimierungen verhindern
Compliance-Anforderungen den Aufwand erhöhen
Wachstum durch ineffiziente Prozesse gebremst wird
Fachkräftemangel bessere Effizienz erzwingt

Lassen Sie uns über Ihre Prozessherausforderungen sprechen – gemeinsam machen wir aus Ihren Abläufen einen Wettbewerbsvorteil.